Société des Salines du Sud-Ouest de la France, 01.04.1919, Quelle: Stiftung Sammlung historischer Wertpapiere
Diese Aktie zieren zwei Meerjungfrauen, Fabelwesen – halb Mensch, halb Fisch. Die Aktie der Société des Salines du Sud-Ouest de la France bildet eine Unterwasserwelt ab, aber aus ihren Salzwerken im französischen Baskenland kommt kein Meersalz. Vielleicht sollte die Abbildung der verführerischen Meerjungfrauen vor allem darauf abzielen, Investoren dazu zu verleiten, das Papier zu kaufen.
Empreza de Turismo Praia Povoa Varzim, 01.09.1929, Quelle: Stiftung Sammlung historischer Wertpapiere
Oberhalb von Porto liegt der Badeort Póvoa de Varzim. Die Aktie von 1929 ist von einem portugiesischen Tourismusbüro ausgestellt. Es zeigt die Faszination mit der Badekultur als moderne Freizeitaktivität. Während der «Goldenen Zwanziger» befinden sich viele Menschen am Existenzminimum. Gleichzeitig gab es eine Kunst- und Kulturszene, die einen avantgardistischen Lebensstil von intensiver Ausdruckskraft pflegt. In dieser Ära des technischen Fortschritts entwickeln sich auch die Kommunikationsmöglichkeiten und die Motorisierung. Das Auto und das Motorrad, beliebte Fortbewegungsmittel, symbolisieren Unabhängigkeit und Flexibilität.
Im Jahr 1919 eröffnet das erste gemischtgeschlechtliche Strandbad der Schweiz in Weggis. Kurz darauf folgt das Lido in Luzern im Jahr 1929. Es entwickelt sich rasch zum grössten Seestrandbad der Schweiz. In den Jahren 1997-1999/2000 wird das baufällige Lido abgerissen und durch einen Neubau ersetzt, um die Tradition fortzusetzen und das beliebte Seestrandbad zu erhalten.