Inhaltsverzeichnis
Personen, welche die auf dieser Website veröffentlichten Informationen abrufen, erklären sich mit den nachstehenden Bedingungen einverstanden.
Inhalt
Die vorliegend publizierten Informationen und Meinungsäusserungen werden ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch sowie zu Informationszwecken bereitgestellt; sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Es besteht keine Verpflichtung, nicht mehr aktuelle Informationen von der Website zu entfernen oder sie ausdrücklich als solche zu kennzeichnen. Gleichzeitig wir das Recht vorbehalten, den Inhalt dieser Website jederzeit und ohne Vorankündigung zu aktualisieren und/oder zu ändern.
Es kann keine Gewähr für die Korrektheit, Zuverlässigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der auf der Website publizierten Informationen übernommen werden.
Die Übermittlung von Informationen, die sich auf dieser Website befinden und/oder darüber bezogen und/oder weitergeleitet werden, erfolgt grundsätzlich unverschlüsselt über ein öffentliches Netz (Internet). Es liegt im Verantwortungsbereich der Nutzer dieser Website, bei Bedarf die Übermittlung in geschützter, verschlüsselter Form vorzunehmen.
Bei Missbrauch von auf dieser Website enthaltenen Informationen oder deren zugrundeliegenden Informatiksystemen können gegen die Verantwortlichen rechtliche Schritte eingeleitet werden.
Es wird keine Haftung für die Funktionstüchtigkeit und Lauffähigkeit der von dieser Website bezogenen Datencodes übernommen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass solche Datencodes durch die Übertragung über ein öffentliches Netz auch dem Risiko der Veränderung (z.B. Viren, usw.) unterliegen. Für allfällige dadurch entstehende Komplikationen, Systemausfälle und übrigen Schaden kann weder Unterstützung angeboten noch Haftung übernommen werden.
Hyperlinks
Die Inhaber von Websites, zu denen ein Hyperlink besteht, sind sowohl für deren Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Rechtmässigkeit als auch für den Verkauf der dort angebotenen Produkte und Dienstleistungen ausschliesslich selber verantwortlich.
Verweisen Webseiten Dritter auf diese Website, wird jede Haftung für den Inhalt des Verweises sowie für allfällig mittels Hyperlink unterbreitete Angebote Dritter abgelehnt.
Datenschutz
Nach Massgabe des Bundesgesetzes über den Datenschutz werden die durch das Internet zugehenden Daten vertraulich behandelt.
Immaterialgüterrechte
Die auf der Website verwendeten und im Markenregister eingetragenen Logos und Marken geniessen den Schutz des Markenrechts. Die Verwendung dieser Logos und Marken durch Dritte ist nur mit Zustimmung der jeweils Berechtigten erlaubt. Der gesamte Inhalt der Website ist urheberrechtlich geschützt. So dürfen beispielsweise Präsentationen, Broschüren, Flyer, Grafiken, Texte, Designs, Charts etc. in keiner Form reproduziert, wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke genutzt werden. Rechtliche Schritte bei Verstössen werden explizit vorbehalten.
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung (nachfolgend «Erklärung») zeigt auf, wie das Schweizer Finanzmuseum1 (nachfolgend «Museum») von den Besuchern dieser Website (nachfolgend «Nutzer»2) personenbezogene Nutzerdaten («Personendaten») erhebt, nutzt, weitergibt und offenlegt (nachfolgend unter dem Begriff «verarbeiten» zusammengefasst) und in welcher Weise dies erfolgt. Ausserdem beschreibt die Erklärung, wie das Museum die Sicherheit der verarbeiteten Personendaten gewährleistet.
Der Nutzer ist einverstanden, dass das Museum Personendaten im Einklang mit der Erklärung verarbeitet. Gesetzliche oder vertragliche Geheimhaltungspflichten, denen das Museummit Bezug auf die Personendaten des Nutzers unterliegt, werden von dieser Erklärung nicht berührt.
Das Museum kann die Erklärung jederzeit einseitig ändern. Die aktuelle Fassung wird jeweils online publiziert.
Erhobene Daten
Das Museum verarbeitet Personendaten über den Nutzer, wenn dieser Websites des Museums besucht oder online angebotene Produkte oder Dienstleistungen des Museums beantragt oder nutzt. Zum einen verarbeitet das Museum Personendaten (z.B. Name, Geschlecht, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon- oder Faxnummer), die der Nutzer über die Website zur Verfügung stellt, insbesondere wenn er sich registriert oder für den E-Mail-Newsletter anmeldet. Zum anderen zeichnet der Webserver des Museums automatisch Einzelheiten zum Besuch des Nutzers auf (z.B. IP-Adresse, Herkunftswebsite, aufgerufene Seiten, Datum, Verweildauer).
Web-Analyse
Mit Analyse-Tools von Dritten wie z.B. Google Analytics (nachstehend allgemein «Analyse-Dienstleister») analysiert das Museum die Nutzung der Websites. Das Museum übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für jegliche Datenverarbeitung durch die Anbieter der Tools.
Google Analytics
Google Analytics, ein Web-Analysedienst von Google Inc. (nachfolgend «Google»), verwendet Cookies, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über den Besuch des Nutzers werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Aktiviert das Museum für diese Website eine IP-Anonymisierung, kürzt Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum die IP-Adresse des Nutzers. Nur in Ausnahmefällen wird dann die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort anonymisiert. Im Auftrag des Museums wertet Google die gespeicherten Informationen aus, um Reports über die Nutzung der Website zusammenzustellen und um weitere damit verbundene Dienstleistungen für das Museum zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse führt Google unter Umständen mit anderen erhobenen Daten zusammen.
Mehr Informationen finden Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de bzw. unter https://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz).
Nutzung und Schutz von Personendaten
Anhand der Verarbeitung von Personendaten gemäss dieser Erklärung verbessert das Museum die Produkt- und Dienstleistungsqualität.
Die Verarbeitung von Personendaten dient insbesondere folgenden Zwecken:
- technische Verwaltung sowie Recherche und Weiterentwicklung der Websites;
- Nutzeradministration und Marketing;
- Information des Nutzers über Dienstleistungen und Produkte des Museums, falls der Nutzer dazu seine Einwilligung erteilt hat.
Der Nutzer ermächtigt das Museum Personendaten an Mitarbeitende, Beauftragte oder sonstige Drittparteien innerhalb oder ausserhalb des Landes, in dem der Nutzer wohnt, zur Erbringung von Dienstleistungen und für die oben genannten Zwecke weiterzugeben. Die Mitarbeitenden, Beauftragten und sonstigen Drittparteien, welche Zugriff auf Personendaten haben, werden vom Museumverpflichtet, die Einhaltung sämtlicher anwendbaren Datenschutzvorschriften sicherzustellen. Das Museum schützt Personendaten mit angemessenen physischen, elektronischen und verfahrensbezogenen Sicherheitsvorkehrungen, darunter Firewalls, persönliche Passwörter, Verschlüsselungs- und Authentifizierungstechnologien.
Das Museum behält sich vor, Personendaten gegenüber Regierungs- und Aufsichtsbehörden sowie im Rahmen dieser Erklärung auch an Analyse-Dienstleister zu übermitteln. Das Museum hält sich dabei vollumfänglich an die anwendbare Regulierung, Gesetzgebung und allfällige gerichtliche oder amtliche Vorgaben.
Auskunft über verarbeitete Personendaten
Personen, deren Personendaten im Rahmen dieser Erklärung verarbeitet werden, haben das Recht:
- Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche Personendaten das Museum speichert (Kategorien von Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, Aufbewahrungszeitraum der Personendaten oder Kriterien zur Bestimmung des Aufbewahrungszeitraums);
- eine Kopie der Personendaten zu erhalten;
- bei Fehlerhaftigkeit die Berichtigung der Personendaten zu verlangen;
- die Löschung der Personendaten zu verlangen;
- Einschränkungen bei der Verarbeitung von Personendaten zu verlangen;
- Personendaten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten;
- Widerspruch gegen die Verarbeitung, insbesondere zum Zweck der Direktwerbung, einzulegen.
Die oben genannten Rechte können verweigert bzw. eingeschränkt werden, wenn die Interessen, Rechte und Freiheiten von Drittpersonen überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dem Museum dient.
Anfragen zur Verarbeitung von Personendaten sind an den Datenschutzverantwortlichen des Museums zu richten:
Schweizer Finanzmuseum
c/o SIX
Compliance
Hardturmstrasse 201
CH-8005 Zürich
E-Mail: dataprotection@six-group.com
Links
Die Websites des Museums können Hyperlinks zu anderen Websites enthalten, nicht vom Museum betrieben oder überwacht werden. Websites von Drittparteien unterliegen nicht der vorliegenden Erklärung. Das Museum ist für ihren Inhalt oder Umgang mit Personendaten nicht verantwortlich.
Social Media Buttons
Auf Websites des Museum sind Funktionen (Plug-ins) von Drittanbietern bzw. von Social-Media-Plattformen (Facebook, Twitter, Google+ etc.) eingebunden. Diese Plug-ins ermöglichen dem Nutzer, Inhalte in den vorgenannten sozialen Netzwerken zu teilen. Beim Abruf der Website sind die Schaltflächen standardmässig deaktiviert. Das bedeutet, dass ohne das Zutun des Nutzers keine Personendaten an die jeweiligen Drittanbieter übermittelt werden. Nachdem der Nutzer die Schaltflächen aktiviert hat, werden durch die Plug-ins automatisch Daten, u.a. Personendaten, an den entsprechenden Drittanbieter übermittelt. Ist der Nutzer beim Besuch der Website gleichzeitig im Netzwerk des jeweiligen Drittanbieters angemeldet, kann dieser den Besuch dem Netzwerkkonto des Nutzers zuordnen. Darauf hat das Museum keinen Einfluss. Zweck und Umfang dieser Datenerhebung und der weiteren Verarbeitung und Nutzung der Personendaten legen die Datenschutzhinweise der jeweiligen sozialen Netzwerke dar. Ebenso erhalten die Nutzer dort Informationen zu Rechten und Einstellungsmöglichkeiten bezüglich des Schutzes der Privatsphäre.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Stiftung Sammlung historischer Wertpapiere
Baslerstrasse 100
CH-4600 Olten
E-Mail: info@finanzmuseum.ch
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung von Personendaten betroffene Person kann ihre Einwilligung dazu jederzeit widerrufen. Der Widerruf ist in diesem Fall schriftlich oder per E-Mail an den Datenschutzverantwortlichen des Museums zu richten.
Cookie Richtlinie
Über Cookies
Cookies sind Kleinstdateien, die beim Besuch einer Website auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Cookies auf den Websites von SIX werden eingesetzt, um verschiedene Aufgaben zu erfüllen, beispielsweise das Erkennen der Spracheinstellungen und für allgemeine Verbesserungen des Benutzererlebnisses. Diese Cookie Policy informiert Nutzer über die Art der von SIX verwendeten Cookies und deren Zweck.
Zustimmung des Nutzers
Beim Besuch auf dieser Website sehen Nutzer einen Banner, der über unsere Verwendung von Cookies und Auswahlmöglichkeiten des Nutzers informiert. Wenn ein Nutzer keine Cookies zulassen möchte, kann er seine allgemeinen Browsereinstellungen ändern und bereits gesetzte Cookies löschen. Durch die Deaktivierung bestimmter Kategorien von Cookies kann es passieren, dass auf einige der Website-Funktionen nicht zugegriffen werden kann oder bestimmte Inhalte oder Funktionen nicht verfügbar sind. Eine bereits getroffene Auswahl und Änderungen dieser können Cookie-Einstellungen vorgenommen werden.
Arten von Cookies
Notwendige Cookies: Ohne diese Cookies ist ein Besuch unserer Webseiten nicht möglich. Sie erlauben dem Nutzer die Navigation, das Beibehalten von Einstellungen wie Textgrösse oder Schriftart und die Nutzung personalisierter Funktionen. Solche Cookies ermöglichen es dem Nutzer auch, unsere Website zu verlassen und wieder zu besuchen, ohne Cookie-Einstellungen erneut vornehmen müssen.
Funktionale Cookies: Diese Cookies sind notwendig, um dem Nutzer die gewünschten Dienste bereitzustellen, wie beispielsweise das Anschauen eines Videos oder das Teilen von Beiträgen. Die von diesen Cookies erfassten Informationen können anonymisiert an Dritte weitergegeben werden. Die Interaktion mit diesen Funktionen unterliegen der Datenschutzerklärung des Unternehmens, das sie bereitstellt.
Leistungs-Cookies: Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben.
Targeting Cookies: Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher unsere Websites nutzen, beispielsweise welche Seiten die Besucher am häufigsten besuchen. Die betreffenden Dienste werden von Google LLC bereitgestellt; für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und in der Schweiz ist die irische Google Limited Ireland verantwortlich.
Die Informationen werden an Google übermittelt, wo sie gespeichert und ausgewertet werden, wobei SIX davon ausgeht, dass in diesem Zusammenhang keine personenbezogene Auswertung erfolgt, die ausschliesslich auf der Nutzung unserer Website basiert. Diese Daten können auch in die USA übertragen werden, wo Google nach dem EU-US Privacy Shield zertifiziert ist. Damit ist ein angemessener Datenschutz bei der Verarbeitung der Daten durch Google in den USA gewährleistet.
Die Einwilligung eines Users zur Nutzung der Webanalyse kann jederzeit widerrufen werden, entweder durch das Installieren des Google Browser Plugins oder durch das Ändern der Einwilligung durch den Nutzer. Weitere Informationen zu Google Analytics sind in den Nutzungsbedingungen von Google Analytics, den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics und in den Datenschutzbestimmungen von Google zu finden.
Wenn Sie dem Tracking durch die Targeting-Cookies von SIX zugestimmt haben, wird der Tracking-Code Munchkin von Marketo (_mkto_trk) platziert. Dadurch wird das Verhalten der Besucher auf den einzelnen Seiten der SIX-Website, auf denen sich diese aufhalten, nachverfolgt. Darüber hinaus werden Verknüpfungen zwischen Besuchern und Empfängern von E-Mails, die im Rahmen von Werbekampagnen versendet werden, erstellt, um die Effektivität solcher Kampagnen von Marketo zu messen. Zudem werden Webseiten-Besuche und Klicks auf Links als Eventaktivitäten an Marketo gesendet. Das Tracking erfolgt anonym, bis sich Besucher durch die Übermittlung eines Formulars identifizieren, in dem sie durch die Aktivierung eines Kontrollkästchens ihre ausdrückliche Einwilligung zur Identifizierung und zum Tracking geben. Dies geschieht freiwillig. Die bereitgestellten Daten werden direkt von Marketo gespeichert und verarbeitet und SIX kann diese Daten zur Segmentierung nach Zielgruppen und Interessen, zur Lead-Generierung und zur Optimierung des Benutzererlebnisses sowie für kontextuelle, erlaubnisbasierte Werbekampagnen nutzen. Die Standard-Lebensdauer des Munchkin-Cookies beträgt zwei Jahre.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Gebuchte Führungen können bis 5 Werktage vor Beginn der Führung kostenlos storniert werden. Danach wird die volle Führungspauschale in der Höhe von CHF 120 (Wochendendführungen: CHF 180) verrechnet.
Raumbuchungen für Anlässe können bis 5 Werktage vor dem Anlass kostenlos storniert werden. Bei Absagen bis 48 Stunden vor dem Anlass wird 50% des Mietpreises verrechnet. Bei Absagen weniger als 48 Stunden vor dem Anlass wird der volle Mietpreis verrechnet.
Das Schweizer Finanzmuseum kann gebuchte Führungen oder Raumbuchungen für Anlässe aus wichtigen Gründen (z.B. höher zu gewichtende Interessen) bis 5 Werktage vor dem Anlass ohne Kosten stornieren.
Zuletzt aktualisiert am: 13. Juli 2022
1 Das Schweizer Finanzmuseum wird von der gemeinnützigen Stiftung Sammlung historischer Wertpapiere mit Stiftungssitz in Olten betrieben.
2 Nachfolgend wird im Rahmen der Erklärung der sprachlichen Vereinfachung halber ausschliesslich die männliche Form verwendet. Die weibliche Form gilt dabei automatisch als miterfasst.