Frühe Finanzbildung ist entscheidend, um im Leben informierte Entscheidungen treffen zu können. Mit dem neuen Buch möchte das Finanzmuseum Familien dabei unterstützen, wichtige Gespräche über Geld schon früh auf unterhaltsame Weise zu führen. Es soll Eltern ein Werkzeug an die Hand geben, ihre Kinder zu verantwortungsvollem Finanzverhalten hinzuführen. Um die natürliche Neugier der Kinder zu wecken, sind die Finanzkonzepte in eine spannende, leicht verständliche Erzählung eingebettet. Entwickelt wurde das Buch in enger Zusammenarbeit zwischen dem Schweizer Finanzmuseum und dem Kinderbuchverlag Baeschlin sowie umgesetzt von der renommierten Kinderbuchautorin Tanja Kummer und dem Illustrator Daniel Reichenbach.
Andrea Weidemann, Leiterin des Finanzmuseums, betont: «Es gibt nur wenige Kinderbücher, die zugleich optisch ansprechend sind und eine spannende Geschichte über Geld erzählen. Wir wollten etwas schaffen, das schön und lehrreich zugleich ist – ein Buch, das Eltern und Kinder gemeinsam lesen können und das Kinder spielerisch zu guten Finanzgewohnheiten anstösst.»
Ein Pudel spricht über Geld
In der Geschichte begleiten wir die Erzählerin Luna, eine Königspudeldame, und ihre jungen Besitzer auf einem Einkaufsabenteuer. Unterwegs begegnen sie Situationen, die verschiedene Finanzkonzepte anschaulich machen – etwa unterschiedliche Zahlungsmethoden, Tauschhandel, Budgetplanung und sogar erste Investitionen. In «Erklärboxen» werden diese Themen in kindgerechter Sprache erläutert. So kann das Buch auf zwei Ebenen gelesen werden: Jüngere Kinder geniessen die Geschichte, während ältere Leserinnen und Leser zusätzlich vertiefte Einblicke erhalten.
Warum früh beginnen?
Aus Sicht der Verhaltensökonomie betonen Richard Thaler und Cass Sunstein die Wirksamkeit von «Nudging»: kleine Anstösse, die Menschen zu besseren Entscheidungen führen. Für die Finanzbildung bedeutet das, Kinder in alltägliche Geschichten, Spiele oder Erfahrungen einzubinden. So werden Finanzkonzepte greifbar und einprägsam. Kinder sind von Natur aus neugierig – daher ist frühes Nudging besonders wirkungsvoll.
Auch Forscher wie Shefrin weisen darauf hin, dass es nicht reicht, Informationen zu geben. Vielmehr geht es darum, Umgebungen zu schaffen, die gute Entscheidungen intuitiv machen. Studien wie jene von Kuswati (2019) zeigen zudem, dass Erzählungen und visuelles Storytelling die Finanzbildung von Kindern besonders positiv beeinflussen. Je früher Kinder mit diesen Konzepten in Kontakt kommen, desto eher entwickeln sie lebenslange, gesunde Finanzgewohnheiten.
Luna entdeckt das Geld
Luna, die kecke Königspudelin, begleitet Kim und Ben beim Einkaufen. Doch ein Teil des Geldes, das ihnen ihr Papa mitgegeben hat, haben sie schon für Süssigkeiten ausgegeben. Was nun? In diesem liebevoll gestalteten Sach-Bilderbuch entdecken Kinder, wie Geld funktioniert - vom Tauschhandel bis zum digitalen Bezahlen. Luna erklärt spielerisch Themen wie Ausgaben, Sparen und die Herkunft unseres Geldes. Voller spannender Details macht dieses Buch den Umgang mit Geld lebendig und greifbar.
Ab 5 Jahren
Tanja Kummer / Daniel Reichenbach erschienen im Baeschlin Verlag
Erhältlich beim Baeschlin Verlag, im Buchhandel und vor Ort im Finanzmuseum
Gönner des Buches
Stadt Frauenfeld
Stadt Kloten
Schwyzer-Winiker Stiftung
Zürcher Bankenverband