Über die Swiss Money Week
Die Swiss Money Week 2023 ist die schweizerische Tochterveranstaltung der Global Money Week, die vom 20. bis 26. März 2023 stattfindet. Es handelt sich um eine jährliche, internationale Kampagne, die Kinder und Jugendliche für Finanzthemen sensibilisiert. Denn mit Finanzbildung kann nicht früh genug gestartet werden.
Die Woche wird vom OECD International Network on Financial Education organisiert. In der Schweiz übernimmt die Rolle der nationalen Koordinatorin die Schweizerische Nationalbank SNB. Das Schweizer Finanzmuseum und SIX spannen zusammen, um die Aktion zu unterstützen.
Swiss Money Week 2023 im Finanzmuseum
Während der Swiss Money Week begrüsst das Schweizer Finanzmuseum und SIX über 100 Primarschülerinnen und -schüler. Rund 10 Primarschulklassen der Unter- und Mittelstufe machen bei den geplanten Aktionen mit!
Die Aufgabenstellung entspricht den Lernzielen des Lehrplans 21 und bietet Lehrperson ein spannendes Projekt im Rahmen des Unterrichts. Die Idee ist, dass die Aufgaben in den Wochen vor der Swiss Money Week im Unterricht umgesetzt und dann in der Woche selbst im Finanzmuseum vor Ort präsentiert werden. Es handelt sich dabei um einen gestalterischen Collagewettbewerb und ein Budgetierungsprojekt. Attraktive Preise für die Klassenkasse können in beiden Bereichen gewonnen werden.
Die Unterstufenklassen gestalten im Unterricht eine Collage zum Thema Geld. Die Kinder der Mittelstufe budgetieren ihr eigenes Klassenlager. Das Motto der Woche lautet: «Sprechen wir über Geld». Denn wie wir finden – und wie es auch von Studien belegt ist; man kann nicht früh genug anfangen damit.
Blogartikel zum Thema
Auch hoch entwickelte Finanzmärkte, wie in Deutschland oder der Schweiz, weisen ein niedriges Niveau von finanzieller Allgemeinbildung auf - vor allem bei jüngeren und älteren Jahrgängen. Financial Literacy können das Verständnis und die Fähigkeit, das bereits erlangte Wissen zu nutzen, steigern. Was Financial Literacy genau ist, erklärt Andrea Weidemann, Leiterin des Schweizer Finanzmuseums, in diesem Interview.
Zum InterviewKinder müssen einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld erst lernen. Dabei spielen die Eltern eine grosse Rolle. Lesen Sie im Interview mit Andrea Schmid-Fischer, was Financial Parenting bedeutet. Die Leiterin der Budgetberatung und der Fachstelle Volljährigenunterhalt der Frauenzentrale Luzern erklärt, wie Eltern ihre Kinder beim Erwerb von Finanzwissen unterstützen können.
Zum Interview auf dem Blog von SIXKinder kommen schon früh in Berührung mit Geld durch den Einkauf mit den Eltern oder ihrem Taschengeld. Gleichzeitig ist Jugendverschuldung ein grosses Problem. Das Schweizer Finanzmuseum ist deshalb auch im Bereich der finanziellen Bildung - in Englisch «Financial Literacy» - tätig. Andrea Weidemann, Leiterin des Finanzmuseums unterhält sich in dieser Episode des Podcasts mit Florence Anliker, die den Kinder-Workshop «Geld regiert die Welt!» massgeblich mitentwickelt hat.
Zum Podcast